![Mitglieder vom Arbeitskreis Welterbe Wachau: J.C. Thiery, Christian Hirtzberger, Alfred Wilhelm, Friedrich Halmer, Wolfgang Habian, Ingo & Ulrike Grünberger, Günter Toifelhart.]()
Der neu gegründete Arbeitskreis Welterbe Wachau tritt an, um das Bewusstsein für die Einzigartigkeit und Bewahrung des Weltkultur- und Naturerbes auf beiden Seiten der Donau zu schärfen. Dabei geht es vor allem um jene Landschaftsverunstaltung, die aus Sicht des Arbeitskreises vor allem in Form moderner Bauweise das unverwechselbare Gesamtbild der Wachau zerstört. Rechtsanwalt Dr. Christian Hirtzberger freut zwar der extrem hohe Schutzstandard der Wachau, dennoch meint er: „Es gibt Bauordnungen, Raumordnungs- und Landschaftsschutzgesetzte, Leitziele und -bilder sowie Schutzzonen. Leider greifen diese nicht in der Realität. Fast schon fahrlässig schießen Neubauten, egal, ob Wohnhäuser oder Weingüter, aus dem Boden, die nicht in die Landschaft passen. Mit ihren kubischen Formen und Flachdächern schaffen sie keinerlei Bezug zur Umgebung, wirken wie nur aufgrund der Hausnummer voneinander unterscheidbare Behausungsplantagen. Dies widerspricht dem Charakter der Wachau, da geht es nicht darum, ob man diese Architektonik schön findet oder nicht.“ Tatsächlich wird - nicht einmal unbemerkt - gegen den angeordneten Schutz von freien Wein- und Obstbauflächen verstoßen, vor allem in Spitz, Weißenkirchen oder Emmersdorf.
Bestehender Arbeitskreis als Widerspruch
Besonders kritisch steht man dem arrivierten ‚Arbeitskreis Wachau‘ gegenüber, dessen ursprüngliche Ideologie der Arbeitskreis Welterbe Wachau zeitgemäß fortführen möchte. Hirtzberger: „Leider hat sich der Arbeitskreis Wachau weit von seinem Gründungsgedanken entfernt - deren Mitglieder sitzen teilweise in jenen Gremien, die vom Denkmalamt ausgearbeitete Schutzzonenpläne fahrlässig missachten oder übergehen.“
Inhalte
Die Frage ‚was ist die Wachau‘ wurde zur Orientierungsgröße, um jene fünf Punkte auszuformulieren, für die der Arbeitskreis Welterbe Wachau inhaltlich steht: Die geschlossenen Ortschaften mit ihrer typischen Architektur, die zwischen den Ortschaften liegenden freien Obst-...